FLX100plus (tilt) Bedienungsanleitung
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Leica Zeno FLX100 plus smart antenna. Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung des Produkts auch wichtige Sicherheitshinweise. Weitere Informationen finden Sie unter 1 Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durchlesen. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Sicherstellen, dass das Produkt gemäß der neuesten Fassung dieses Dokuments verwendet wird. Aktualisierte Fassungen stehen unter der folgenden Internetadresse zum Download bereit: https://myworld-portal.leica-geosystems.com/ > myDownloads Die Modellbezeichnung und die Seriennummer Ihres Produkts sind auf dem Typenschild vermerkt. Halten Sie diese Angaben stets bereit, wenn Sie sich mit Ihrem Händler oder einem von Leica Geosystems autorisierten Servicezentrum in Verbindung set- zen. •Windows ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern •Bluetooth ® ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. •Android ™ ist eine Marke von Google Inc. •Apple, iPad, iPad Air, iPad Pro, and iPhone are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. •Use of the Made for Apple badge means that an accessory has been designed to connect specifically to the Apple product(s) identified in the badge, and has been certified by the developer to meet Apple perfor- mance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. •iOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco in den USA und weiteren Ländern, die unter Lizenz verwendet wird. Alle anderen Marken sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers. Diese Gebrauchsanweisung ist für die Leica FLX100 plus Smart Antenna gültig.Erwerb ☞ Produktidentifikation Marken Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung 2
Name Beschreibung/Format QR-Code zum Schnell- start-Video
Leica FLX100 plus Smart AntennaKurz anleitungGibt einen Überblick über Produkt, technische Daten und Sicherheitshinweise. Verschafft einen schnellen Überblick.üü Leica FLX100 plus Smart Antenna Gebrauchs- anweisungDie Gebrauchsanweisung enthält alle zum Einsatz des Produkts notwendigen Anleitungen. Gibt einen Überblick über Produkt, technische Daten und Sicherheitshinweise.–ü Siehe Webseite myWorld mit der gesamten Leica FLX100 plus Smart Antenna-Dokumentation und Software: •https://myworld-portal.leica-geosystems.com/ https://myworld-portal.leica-geosystems.com/ bietet umfassende Serviceange- bote, Informationen und Schulungsmaterial. Mit einem direkten Zugriff auf myWorld ist es möglich, zu jeder Zeit alle wichti- gen Serviceangebote zu nutzen. Die Verfügbarkeit der Serviceangebote hängt vom Instrumentenmodell ab. Service Beschreibung My Products Registrieren Sie alle Produkte, die Sie und Ihr Unter- nehmen besitzen, und erkunden Sie Ihre Leica Geo- systems-Welt: Sehen Sie detaillierte Informationen über Ihre Produkte, aktualisieren Sie Ihre Produkte mit der neusten Software und halten Sie Ihre Doku- mentation auf dem neusten Stand. My Service Sehen Sie den aktuellen Servicestatus und die gesamte Servicehistorie Ihrer Produkte in Leica Geo- systems-Servicezentren. Greifen Sie auf detaillierte Informationen zu den durchgeführten Leistungen zu und laden Sie Ihre aktuellen Kalibrierungszertifikate und Serviceprotokolle herunter. My Support Erstellen Sie neue Anfragen für Ihre Produkte, die von Ihrem lokalen Leica Geosystems-Supportteam beantwortet werden. Sehen Sie Ihre vollständige Supporthistorie und detaillierte Informationen zu allen Ihren Supportanfragen.Verfügbare Dokumentation 3
Service Beschreibung Wissen Geben Sie Schlüsselwörter ein und durchsuchen Sie unsere Knowledge Base. Dort find Sie FAQs (häufig gestellte Fragen) sowie Wissensartikel zu Leica Geo- systems-Produkten. Downloads Hier können Sie Software, Handbücher, Werkzeuge, Schulungsmaterial und Neuigkeiten zu Leica Geosys- tems-Produkten herunterladen. Laden Sie die aktuelle Dokumentation und Software herunter, um sich und Ihre Produkte auf dem aktu- ellen Stand zu halten. Sie haben Zugriff auf den Download von Software, Handbüchern, Tools und Schulungsmaterial. Online-Schulungen Willkommen im Online-Learning-Bereich von Leica Geosystems! Hier finden Sie zahlreiche Online-Kurse, auf die alle Kunden mit Produkten, die über einen gültigen CCP-Vertrag (Customer Care Package) verfü- gen, zugreifen können. My SmartNet Fügen Sie HxGN SmartNet-Abonnements und Benut- zerinformationen hinzu und zeigen Sie diese an. HxGN SmartNet liefert hochgenaue GNSS-Netzwerk- korrekturdienste mit hoher Verfügbarkeit, in Echtzeit und weltweit. Die HxGN SmartNet Global-Familie bie- tet Netzwerk-RTK mit RTK-Überbrückung und Pre- cise Point Positioning (PPP)-Diensten. Diese Dienste funktionieren ausschließlich mit Leica Geosystems GS-Smartantennen und -empfängern, die höchste Genauigkeit liefern. In Kombination stellen Sie die HxGN SmartNet-Abdeckung überall sicher. My Trusted Services Leica Geosystems Trusted Services bieten verbes- serte Produktivität mit einem gleichzeitigen Maxi- mum an Sicherheit. Neue Softwaredienste und eine moderne IT-Infrastruktur bieten ein enormes Poten- zial für die Optimierung Ihrer Workflows und erhö- hen die Effizienz und Produktivität, heute und in der Zukunft. Sicherheit Dank Leica Geosystems Security können Sie unbe- sorgt sein, falls Ihr Instrument gestohlen wird: Ein LOCK-Aufbau ist verfügbar, wodurch das Instrument deaktiviert wird und nicht länger verwendet werden kann. 4
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 6 1.1 Allgemein 6 1.2 Beschreibung der Verwendung 7 1.3 Einsatzgrenzen 7 1.4 Verantwortungsbereiche 8 1.5 Gebrauchsgefahren 9 2 Systembeschreibung 15 2.1 Allgemeine Information 15 2.2 Instrumentenkomponenten 16 2.3 Zubehör 17 3 Bedienung 18 3.1 Ein-/Ausschalten, Laden, Zurücksetzen 18 3.2 Aufstellungen für die FLX100 plus Smart Antenna 19 3.3 Phasenzentrum der FLX100 plus Smart Antenna 21 3.4 Einstellen der FLX100 plus Smart Antenna 21 3.5 Konfigurieren von Echtzeitkorrekturen 22 3.6 Firmware-Upload 22 4 Wartung und Transport 24 4.1 Transport 24 4.2 Lagerung 24 4.3 Reinigen und Trocknen 25 5 Technische Daten 26 5.1 Zubehör 27 5.2 Konformität zu nationalen Vorschriften 27 5.3 Gefahrgutvorschriften 29 6 Leica FLX100 plus Smart Antenna-Paket 31 6.1 Standardkonfiguration 31 6.2 Zubehör 31 7 Software-Lizenzvertrag/Garantie 33 Inhaltsverzeichnis 5
1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemein Diese Hinweise versetzen Betreiber und Benutzer in die Lage, Gebrauchsge- fahren rechtzeitig zu erkennen und somit zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Warnmeldungen sind ein wesentlicher Teil des Sicherheitskonzepts des Gerä- tes. Sie werden angezeigt, wann immer Gefahren oder gefährliche Situationen vorkommen können. Warnmeldungen … •machen den Anwender auf direkte und indirekte Gefahren, die den Gebrauch des Produkts betreffen, aufmerksam. •enthalten allgemeine Verhaltensregeln. Alle Sicherheitsanweisungen und Sicherheitsmeldungen sollten für die Sicher- heit des Anwenders genau eingehalten und befolgt werden! Die Gebrauchs- anweisung muss daher für alle Personen verfügbar sein, welche die hier beschriebenen Aufgaben ausführen. GEFAHR , WARNUNG , VORSICHT und HINWEIS sind standardisierte Signal- wörter, um die Stufen der Gefahren und Risiken für Personen- und Sachschä- den zu bestimmen. Für Ihre Sicherheit ist es wichtig, die folgende Tabelle mit den verschiedenen Signalwörtern und deren Bedeutung zu lesen und zu verstehen! Zusätzliche Symbole für Sicherheitshinweise können ebenso wie zusätzlicher Text innerhalb einer Warnmeldung auftreten. Typ Beschreibung GEFAHRUnmittelbare Gebrauchsgefahr, die – wenn sie nicht vermieden wird – zwingend schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge hat. WARNUNGGebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwen- dung, die – wenn sie nicht vermieden wird – schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge haben können. VORSICHTGebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwen- dung, die – wenn sie nicht vermieden wird – geringe bis mittlere Personenschäden zur Folge haben können. HINWEISGebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwen- dung, die erhebliche Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann. ☞Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Gerät technisch richtig und effizient ein- zusetzen. Warnung vor brennbaren Stoffen.Beschreibung Warnmeldungen Zusätzliche Symbole 6 Sicherheitshinweise
Warnung vor explosiven Materialien.
Das Produkt darf nicht geöffnet, modifiziert oder verän- dert werden.
Gibt die Temperaturbereiche an, in denen das Produkt gelagert, transportiert oder verwendet werden darf. 1.2 Beschreibung der Verwendung •Durchführen von Messaufgaben mit verschiedenen GNSS-Messtechniken •Berechnung mit Software •Datenübertragung an externe Geräte •Datenübertragung mit Bluetooth ® •Messung von Koordinaten •Punktmessungen mit geneigtem Lotstab •Messung von Rohdaten und Berechnen von Koordinaten mithilfe von Trä- gerphase und Codesignalen von GNSS-Satelliten (GNSS-Systeme) •Speichern von GNSS- und punktbezogenen Daten •Registrierung von Messdaten •Steuern von Maschinen, Bewegen von Objekten oder ähnliche Überwa- chungsanwendungen ohne weitere Steuer- und Sicherheitseinrichtungen •Umgehen von Sicherheitseinrichtungen •Ungenügendes Absichern des Arbeitsbereiches •Durchführen von Umbauten oder Veränderungen am Produkt •Öffnen des Produkts mit Werkzeugen, z. B. einem Schraubendreher, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle erlaubt •Entfernen von Hinweis- oder Warnschildern •Inbetriebnahme nach Entwendung •Verwendung einer anderen Firmware als der offiziellen Leica Geosystems FLX100 plus-Firmware •Verwenden des Produkts ohne Instruktionen •Verwenden von Produkten mit erkennbaren Mängeln oder Schäden •Verwenden außerhalb des Verwendungszwecks und der Einsatzgrenzen •Verwenden von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosystems nicht ausdrücklich genehmigt ist 1.3 Einsatzgrenzen Geeignet für den Einsatz in Bereichen, die für den dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. Nicht geeignet für den Einsatz in aggressiven oder explosionsgefährdeten Bereichen.Bestimmungsgemäße Verwendung Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehl- gebrauch Umwelt Sicherheitshinweise 7
WARNUNG Arbeiten in gefährlichen Bereichen oder in der Nähe von elektrischen Anlagen oder unter ähnlichen Bedingungen Lebensgefahr. Gegenmaßnahmen: ▶Die lokalen Sicherheitsbehörden und Sicherheitsverantwortlichen sind durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor mit den Arbeiten unter diesen Bedingungen begonnen wird. Der folgende Hinweis ist nur für Batterieladegeräte, Stromadapter und Auto- adapter gültig. Nur für den Einsatz in trockener Umgebung geeignet, nicht unter widrigen Umständen einzusetzen. 1.4 Verantwortungsbereiche Leica Geosystems AG, CH-9435 Heerbrugg, kurz Leica Geosystems, ist ver- antwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör. Für den Betreiber gelten folgende Pflichten: •Er versteht die Sicherheitshinweise auf dem Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsanweisung •Er stellt sicher, dass das Produkt entsprechend den Instruktionen verwen- det wird •Er kennt die vor Ort gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif- ten •Er beendet den Betrieb und benachrichtigt Leica Geosystems umgehend, wenn am Produkt und in dessen Anwendung Sicherheitsmängel auftreten •Er ist verantwortlich dafür, dass national geltende Vorschriften, Bestim- mungen und Bedingungen für den Betrieb des Produktes eingehalten wer- den☞ Umwelt Hersteller des Pro- dukts Betreiber 8 Sicherheitshinweise
1.5 Gebrauchsgefahren GEFAHR Stromschlagrisiko Beim Arbeiten mit Reflektorstöcken, Nivellierlatten und Verlängerungsstücken in unmittelbarer Nähe elektrischer Anlagen, z. B. Freileitungen oder elektri- schen Eisenbahnen, besteht akute Lebensgefahr durch Stromschlag. Gegenmaßnahmen: ▶Ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen einhalten. Ist das Arbeiten in solchen Anlagen zwingend notwendig, so sind vor der Durchführung dieser Arbeiten die für diese Anlagen zuständigen Stellen oder Behörden zu benachrichtigen und deren Anweisungen zu befolgen. WARNUNG Unsachgemäße Entsorgung des Produkts Bei unsachgemäßer Entsorgung des Produkts kann Folgendes eintreten: •Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. •Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschä- digt oder stark erwärmt werden. •Durch eine leichtfertige Entsorgung werden unberechtigte Personen even- tuell dazu ermutigt, das Produkt sachwidrig zu verwenden. Dadurch kön- nen schwere Verletzungen für sie selbst und Dritte sowie Umweltver- schmutzungen entstehen. Gegenmaßnahmen: ▶ Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das Produkt muss sachgemäß entsorgt werden. Natio- nale, länderspezifische Entsorgungsvorschriften befolgen. Das Produkt muss jederzeit vor dem Zugriff durch unbe- rechtigte Personen geschützt werden. WARNUNG Ablenkung oder Unachtsamkeit Während dynamischer Anwendungen besteht Unfallgefahr, wenn der Anwen- der die Umgebung nicht im Auge behält, z. B. Hindernisse, Gräben oder Ver- kehr. Gegenmaßnahmen: ▶Der Betreiber instruiert den Messgehilfen und den Benutzer über diese mögliche Gefahrenquelle. Sicherheitshinweise 9
WARNUNG Blitzeinschlag Wenn das Produkt mit Zubehör wie z. B. Mast, Messlatte oder Lotstock ver- wendet wird, erhöht sich die Gefahr von Blitzeinschlägen. Gegenmaßnahmen: ▶Das Produkt bei Gewitter nicht verwenden. WARNUNG Ungenügende Absicherung des Arbeitsbereichs Dies kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, auf Baustellen, in Industrieanlagen usw. führen. Gegenmaßnahmen: ▶Immer auf eine ausreichende Absicherung des Messstandortes achten. ▶Die länderspezifischen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften und Straßenverkehrsverordnungen beachten. WARNUNG Unsachgemäß reparierte Geräte Es besteht Verletzungsgefahr für Benutzer und Zerstörungsgefahr für Geräte durch fehlende Reparaturkenntnisse. Gegenmaßnahmen: ▶Diese Produkte dürfen nur von durch Leica Geosystems autorisierte Ser- vicezentren repariert werden. Für das AC/DC-Netzteil: WARNUNG Stromschlag aufgrund fehlender Erdung Wenn ein Gerät nicht geerdet ist, kann dies zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Gegenmaßnahmen: ▶Stromkabel und Steckdose müssen geerdet sein!
10 Sicherheitshinweise
Bei AC/DC-Netzteil und Akkuladegerät: WARNUNG Stromschlaggefahr bei Verwendung in feuchten und rauen Bedingungen Wenn das Produkt feucht wird, kann dies einen elektrischen Schlag verursa- chen. Gegenmaßnahmen: ▶Wenn das Produkt feucht wird, darf es nicht verwendet werden! ▶Das Produkt nur in trockener Umgebung verwenden, zum Beispiel in Gebäuden oder Fahrzeugen.
▶Das Produkt gegen Feuchtigkeit schützen. Bei AC/DC-Netzteil und Akkuladegerät: WARNUNG Unbefugtes Öffnen des Produktes Folgende Aktionen können einen Stromschlag verursachen: •Berühren von stromführenden Komponenten •Verwenden des Produkts nach unsachgemäßer Reparatur. Gegenmaßnahmen: ▶Das Produktgehäuse nicht öffnen! ▶Diese Produkte dürfen nur von durch Leica Geosystems autorisierte Ser- vicezentren repariert werden. WARNUNG Verwendung des Produkts mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen Elektromagnetische Felder können Störungen in anderen Geräten, in Instal- lationen, in medizinischen Geräten, z. B. Herzschrittmachern oder Hörgerä- ten, und in Flugzeugen hervorrufen. Elektromagnetische Felder können auch Mensch und Tier schädigen. Gegenmaßnahmen: ▶Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richt- linien und Normen erfüllen, kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte bzw. einer Schädigung von Mensch und Tier nicht ganz ausschließen. ▶Betreiben Sie das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in der Nähe von Tankstellen, chemischen Anlagen und Gebieten mit Explosi- onsgefahr. ▶Das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in der Nähe von medizinischen Geräten betreiben. ▶Das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in Flugzeugen betreiben. ▶Das Gerät mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht über längere Zeit- räume in direkter Körpernähe betreiben. ☞Diese Warnung gilt auch für die Verwendung von Produkten mit Blue- tooth.Funkgeräte, Mobilte- lefone oder Produkte mit Bluetooth Sicherheitshinweise 11
VORSICHT Intensive elektromagnetische Strahlung, wie z. B. in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Transpondern, Funkgeräten oder Diesel-Genera- toren Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtli- nien und Normen erfüllen, kann Leica Geosystems die Möglichkeit nicht ganz ausschließen, dass die Funktion des Produkts in einer solchen elektromagneti- schen Umgebung gestört wird. Gegenmaßnahmen: ▶Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Messergebnisse auf Plausibilität überprüfen. VORSICHT Elektromagnetische Strahlung durch eine unsachgemäße Verbindung von Kabeln Bei Betreiben des Produkts mit einseitig eingesteckten Kabeln, z. B. externe Stromkabel oder Schnittstellenkabel, können die zulässigen elektromagneti- schen Strahlungswerte überschritten und andere Geräte gestört werden. Gegenmaßnahmen: ▶Während des Gebrauchs des Produkts müssen Kabel beidseitig eingesteckt sein, z. B. Produkt/externe Batterie oder Produkt/Computer. VORSICHT Nicht freigegebene Ladegeräte oder Kabel Unsachgemäßes Anschließen des Ladegeräts kann das Gerät ernsthaft beschä- digen. Schäden, die auf unzulässige Verwendung zurückzuführen sind, sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Nicht freigegebene Ladegeräte oder Kabel können eine Explosion der Batterie verursachen oder das Gerät beschädigen. Gegenmaßnahmen: ▶Nur von Leica freigegebene Ladegeräte, Akkus und Kabel verwenden. VORSICHT Wenn das Gerät während des Betriebs zu nahe am Körper gehalten wird Gesundheitsrisiko Gegenmaßnahmen: ▶Das Gerät muss in einem Abstand von wenigstens 10 mm zum Körper gehalten werden. ▶Das Gerät wurde in typischen Nutzungsvarianten in der Nähe des menschlichen Körpers getestet, zum Beispiel als Handgerät in einem Abstand von 10 mm vom Körper des Benutzers. 12 Sicherheitshinweise
VORSICHT Nicht fachgerecht gesichertes Zubehör Bei nicht fachgerechter Anbringung von Zubehör am Produkt besteht die Mög- lichkeit, dass durch mechanische Einwirkungen, z. B. Sturz oder Schlag, das Produkt beschädigt, Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen gefährdet werden. Gegenmaßnahmen: ▶Beim Einrichten des Produkts sicherstellen, dass das Zubehör korrekt angepasst, angebracht, gesichert und arretiert wird. ▶Produkt vor mechanischen Einwirkungen schützen. VORSICHT Herunterfallen des Produkts Ein Herunterfallen des Produkts kann zu Personenschäden oder mechanischen Beschädigungen führen. Gegenmaßnahmen: ▶Halten Sie das Produkt fest, bevor Sie es in Betrieb nehmen. VORSICHT Schäden am Instrument Die Reinigung des Instruments, während das Gerät eingeschaltet ist, kann zu Schäden am Instrument oder Akku führen. Gegenmaßnahmen: ▶Das Instrument vor der Reinigung abschalten. VORSICHT Schäden an nicht verwendeten Anschlüssen Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanische Einwirkung können nicht verwendete Anschlüsse beschädigen. Gegenmaßnahmen: ▶Staub-/Schutzkappen auf offenen/nicht verwendeten Anschlüssen anbrin- gen. Sicherheitshinweise 13
VORSICHT Verwendung des Produkts mit Zubehör anderer Hersteller wie z. B. Feld- computern, Personalcomputern oder anderen elektronischen Geräten sowie nicht normgerechten Kabeln oder externen Batterien. Dies kann Störungen bei anderen Geräten verursachen. Gegenmaßnahmen: ▶Verwenden Sie nur die von Leica Geosystems empfohlene Ausrüstung oder Zubehör. ▶Anderes Zubehör muss in Kombination mit dem Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen. ▶Achten Sie bei der Verwendung von Computern, Funksprechgeräten oder anderen elektronischen Geräten auf die herstellerspezifischen Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit. HINWEIS Das Rooting Ihres Android-Geräts führt zum Erlöschen aller Garantie- und Sup- portleistungen durch Leica! 14 Sicherheitshinweise
2 Systembeschreibung 2.1 Allgemeine Information Das Instrument •Fünf Satellitensysteme (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS) unter- stützen den Zugriff auf externe Differenzsignale und führen in der regel zu 2 cm (2D) Positionierungsergebnissen •FLX100 plus Smart Antenna mit integrierter Helix-Antenne und Bluetooth- Funktion •Klein und leicht, am Körper tragbar •Geringer Stromverbrauch, lange Batterielaufzeit •Gummipuffer schützt bei Stürzen •Vorgesehen zur Verwendung am Stab oder auf dem Universal Handheld Tray Es berechnet eine Position aus den ermittelten Distanzen zu allen sichtbaren und aktivierten GNSS Satelliten •Genaue Messungen können mit einer an einem auf einem Vermessungs- masten gekippten Antenne mithilfe der internen IMU durchgeführt werden •Kann mit der Leica Zeno GIS-Software kommunizieren: •Zeno Mobile One •Zeno Connect •Zeno Connect zur Verwendung von Fremdanbieter-Applikationen installie- renBauweise Systembeschreibung 15
2.2 Instrumentenkomponenten a b c d 30084_001g e f a Verbindungs-LED – blau, wenn eine Bluetooth-Verbindung besteht b GNSS-Korrekturanzeige – grün, bei Empfang von Korrekturdaten c Satelliten-LED – grün, wenn Position verfügbar d Akku-LED-Anzeige – grün im Normalbetrieb – rot, wenn die Leistung < 10 % – rot, wenn der Akku geladen wird – grün, wenn er vollständig geladen ist e Ein-/Aus-Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Empfängers f Gewinde zur Befestigung des Lotstockadapters g USB-C-Anschluss, unterstützt USB 2.0Beschreibung 16 Systembeschreibung
2.3 Zubehör Lotstabaufstellung. a 29981_001cb
a Leica FLX100 plus Smart Antenna b AZ219, Lotstockhalterung c GLS30, Lotstock aus Carbonfa- ser Mithilfe der universellen Handgeräteschale AZ220 für die FLX100 plus Smart Antenna. 29982_002a b c
a Leica FLX100 plus Smart Antenna b AZ220, universelle Handgerä- teschale c Smartphone Mithilfe des AZ220/AZ225 Universal Handheld Tray für FLX100 plus Smart Antenna. 29983_001a b c d
a Leica FLX100 plus Smart Antenna b AZ220/AZ225 Universal Hand- held Tray c Tablet d AZ224 Handschlaufe für TabletsBetrieb mit Lotstab Betrieb mit Smart- phone Bedienung mit Tablet Systembeschreibung 17
3 Bedienung 3.1 Ein-/Ausschalten, Laden, Zurücksetzen a 29973_001b a Strom-Ein-/Aus-Taste b Batterieanzeige-LED Funktion Beschreibung Ein-/Ausschalten Einschalten: Die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten, bis alle LEDs ein- geschaltet sind. Ein Beep ertönt, wenn das Instru- ment betriebsbereit ist. ☞ Das Gerät fährt nach dem Einschalten der LEDs hoch. Sobald das Gerät betriebsbe- reit ist, ertönt ein Signalton. Ausschalten: Die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten, bis alle LEDs ausgeschaltet sind und ein langes Beep ertönt. Laden Zum Laden das Standard-Ladegerät und ein USB- C-Datenkabel verwenden. Die Akku-LED-Anzeige leuchtet rot während des Ladevorgangs und grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Reset Factory-Reset-Vorgang: Bei ausgeschaltetem Gerät die Ein/Aus-Taste drü- cken und gedrückt halten, bis alle LEDs aufleuchten und dann wieder erlöschen. Die Ein/Aus-Taste loslas- sen. Alle LEDs leuchten gleichzeitig auf. Nun die Ein/Aus-Taste drücken und gedrückt halten, bis alle LEDs erlöschen. Etwa zweieinhalb Minuten warten, bis die LEDs wieder aufleuchten. ☞ Es ist wichtig, dass Sie während dieser Wartezeit nicht auf die Ein/Aus-Taste drü- cken. Nach 14 Sekunden erlöschen die LEDs und nur die Bluetooth-LED blinkt dreimal, gefolgt von drei Signaltönen. Die Antenne wurde nun erfolgreich auf die Werks- einstellungen zurückgesetzt und kann wie gewohnt verwendet werden. ☞ Stellen Sie sicher, dass die Firmware des Geräts nach dem Factory Reset auf die neueste Version aktualisiert wird. Abbrechen des Factory-Reset-Vorgangs: Um den Reset-Vorgang abzubrechen, einmal die Ein-/Aus-Taste drücken während alle LEDs gleichzei- tig blinken. Die LEDs hören auf zu blinken und das Gerät bootet wie gewohnt.Beschreibung 18 Bedienung
3.2 Aufstellungen für die FLX100 plus Smart Antenna Zur Montage der FLX100 plus Smart Antenna oben auf dem Lotstock ist ein Lotstockadapter erforderlich – Art. 915867. Folgen Sie diesen Schritten, um die FLX100 plus Smart Antenna auf dem Lot- stock zu montieren. 29974_0012 1 29974 001 1. Den Lotstockadapter mit einem Schlitzschraubendreher mittels beider Schrauben an der FLX100 plus Smart Antenna befestigen. ☞ Sicherstellen, dass der Lotstockadapter in der richtigen Richtung befestigt ist. 2. Lotstock im Uhrzeigersinn in den Lotstockadapter schrauben.Aufstellung auf einem Lotstock Bedienung 19
Die universelle Handgeräteschale dient der Befestigung der FLX100 plus Smart Antenna mit einem Smartphone/Tablet. Die universelle Handgeräteschale hält FLX100 plus Smart Antenna und Smart- phone/Tablet zusammen. Diese Aufstellung erhöht die Produktivität bei Außeneinsätzen. Die universelle Handgeräteschale verfügt über einen Feder- rahmen zur Aufnahme eines Smartphones/Tablets verschiedener Größen. Beispiel: Smartphone 29977_001 Beispiel: Tablet 29978_001Aufstellung mit uni- verseller Handgeräte- schale 20 Bedienung
3.3 Phasenzentrum der FLX100 plus Smart Antenna Das Phasenzentrum für die FLX100 plus Smart Antenna befindet sich am Punkt oben am Gerät. Lotstockmodus Im Lotstockmodus wird der Abstand vom Phasenzentrum zur Lotstockspitze, einschließlich des Lotstockadapters, automatisch berücksichtigt. Sicherstellen, dass die entsprechende Antennenhöhe in der Software angegeben ist. Handgerätemodus Im Handgerätemodus wird die Position am Punkt gemessen. Sicherstellen, dass die FLX100 plus Smart Antenna richtig platziert ist. ☞Sicherstellen, dass der Lotstock- oder Handgerätemodus richtig in den Zeno Mobile One/Zeno Connect-Einstellungen gesetzt ist, um die Position des Phasenzentrums zu ändern. 29976_001a a Position des Phasenzen- trums 3.4 Einstellen der FLX100 plus Smart Antenna 1. Mit FLX100 plus verbinden und Antenneneinstellungen aufrufen. 2. Zu Einstellungen gehen -> GPS. 3. Antennenhöhe (nur Zeno Mobile One) einstellen und Antennenver- wendung von diesem Menü aus ändern. 4. Auf > neben dem Antennennamen im GPS-Menü antippen, um die Antenne zurückzusetzen und nähere Antennen-Informationen anzeigen zu lassen. 5. > neben dem Antennennamen auf dem Menü Antenne auswählen antippen. 6. Im folgenden Menü Antenneneinstellungen kann FLX100 plus zurückgesetzt und Näheres über die Antenne angezeigt werden. ☞Nähere Informationen: siehe entsprechende Dokumentation zu Zeno Mobile One und Zeno Connect.Phasenzentrum Schritt für Schritt Bedienung 21
3.5 Konfigurieren von Echtzeitkorrekturen Diese Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise beschreibt die Einstellung eines GPS Korrekturprofils in Zeno Mobile One und Zeno Connect. GPS-Korrekturprofile 1. Zu Einstellungen gehen -> GPS. 2. GPS Korrekturprofile antippen. 3. In den GPS Korrekturprofile n + antippen, um mit dem Anlegen eines neuen GPS-Korrekturprofils zu beginnen. Anlegen eines neuen Profils 1. Einen Namen und wahlweise eine Profilbeschreibung eingeben. 2. Server antippen, um mit dem Anlegen eines neuen Servers für das Profil zu beginnen. Anlegen eines neuen Servers 1. + antippen, um mit dem Anlegen eines neuen Servers zu beginnen. 2. Namen, URL und Anschlussnummer des Servers eingeben. 3. Benutzernamen und Kennwort für den Server eingeben. 4. Testverbindung antippen, um die eingegebenen Daten auf Richtig- keit zu prüfen. 5. Fertig antippen, um den neuen Server zu speichern. Anlegen eines neuen Profils - Fortsetzung 1. Aus dem Menü „Server“ zurückkehren, um mit der Erstellung des neuen Profils fortzufahren. 2. Autoverbindung (automatische Verbindung) und NTRIP eingeschal- tet lassen. 3. Mountpoint antippen und einen Listeneintrag wählen. ☞ Eine aktive Internetverbindung ist erforderlich. 4. Nötigenfalls Daten Format , Netzwerk Typ und Referenzantenne ändern. Anderenfalls ohne Änderungen fortfahren 5. Testverbindung antippen, um die Konfiguration zu prüfen. Das neue Profil kann unabhängig vom Ergebnis des Verbindungstests gespei- chert werden. 3.6 Firmware-Upload Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das Laden der Firmware auf die FLX100 plus Smart Antenna. Download der Firmware ☞Die neueste Firmware ist immer auf myWorld verfügbar. https://myworld-portal.leica-geosystems.com/ 1. Die Firmware-Datei als ZIP-Datei über die Option FLX100 Firmware im Softwarebereich der Antenne in myWorld herunterladen.Schritt für Schritt Schritt für Schritt 22 Bedienung
Senden der Firmware an die FLX100 plus Smart Antenna über Bluetooth 1. Die Datei update.bin auf Ihrem Computer entpacken. 2. Sicherstellen, dass die FLX100 plus Smart Antenna eingeschaltet ist. 3. Rechtsklick auf update.bin . 4. Senden an > Bluetooth-Gerät auswählen. 5. Die dazugehörige Seriennummer der FLX100 plus Smart Antenna im Bluetooth-Dateiübertragungsfenster auswählen. 6. Auf Weiter klicken. 7. Die Firmwaredatei wird an die FLX100 plus Smart Antenna gesendet. Dies dauert etwa 5 Minuten. 8. Nach Abschluss der Übertragung im Bluetooth-Dateiübertragungs- fenster auf Fertigstellen klicken. ☞Alternativ die FLX100 plus Smart Antenna über das USB-C ‑Kabel mit einem PC verbinden. Die Datei update.bin aus dem Update-Ordner kopieren, der auf dem Speicher der FLX100 plus Smart Antenna zu finden ist. ☞Firmware einzeln aktualisieren. Wenn sowohl das System als auch GNSS aktualisiert werden sollen, die Aktualisierungen nacheinander durchführen. Installieren der Firmware ☞Die Firmwaredatei wurde jetzt übertragen. 1. Die FLX100 plus Smart Antenna aus- und wieder einschalten. ☞Nach dem Wiedereinschalten blinken die LEDs an der Antenne einige Sekunden lang nacheinander auf. ☞Wenn die Firmware erfolgreich installiert wurde, hören die LEDs auf zu blinken und die Antenne gibt einen Signalton aus. Bedienung 23
4 Wartung und Transport VORSICHT Nicht freigegebene Ladegeräte oder Kabel Unsachgemäßes Anschließen des Ladegeräts kann das Gerät ernsthaft beschä- digen. Schäden, die auf unzulässige Verwendung zurückzuführen sind, sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Nicht freigegebene Ladegeräte oder Kabel können eine Explosion der Batterie verursachen oder das Gerät beschädigen. Gegenmaßnahmen: ▶Nur von Leica freigegebene Ladegeräte, Akkus und Kabel verwenden. 4.1 Transport Das Produkt niemals ungesichert in einem Fahrzeug transportieren, da es durch Schläge und Vibrationen Schaden nehmen kann. Es muss daher immer im Transportkoffer transportiert und entsprechend gesichert werden. Beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette Leica Geo- systems-Originalverpackung, Behälter und Versandkarton bzw. entsprechende Verpackungen verwenden. Die Verpackung schützt das Produkt vor Schlägen und Vibrationen. Beim Transport oder Versand von Batterien/Akkus hat der Betreiber sicherzu- stellen, dass die entsprechenden nationalen und internationalen Gesetze und Bestimmungen beachtet werden. Vor dem Transport oder Versand Ihr lokales Personen- oder Frachttransportunternehmen kontaktieren. 4.2 Lagerung Bei der Lagerung der Ausrüstung den Lagertemperaturbereich beachten, spezi- ell im Sommer, wenn die Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahrt wird. Siehe 5 Technische Daten für Informationen zum Lagertemperaturbereich. •Ein wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku versorgt das Instrument mit Strom. Die volle Leistung eines neuen Akkus wird erst nach zwei oder drei voll- ständigen Lade- und Entladezyklen erreicht •Der Akku kann hunderte Male geladen und entladen werden. Mit der Zeit ermüdet er jedoch •Einen vollständig geladenen Akku nicht am Ladegerät belassen, da eine Überladung seine Lebensdauer verkürzen kann •Wenn er nicht verwendet wird, verliert ein vollständig geladener Akku mit der Zeit seine LadungTransport im Auto Versand Versand bzw. Trans- port von Batte- rien/Akkus Produkt Umgang mit dem Akku 24 Wartung und Transport
•Siehe 5 Technische Daten für Informationen zur Lagertemperatur •Akkus vor der Verwendung aufladen, wenn diese gelagert wurden •Akkus vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Akkus vor der Lagerung bzw. Verwendung trocknen •Wir empfehlen eine Lagertemperatur von 0 °C bis +30 °C/+32 °F bis +86 °F in trockener Umgebung, um die Selbstentladung zu minimieren. •Akkus mit einer Ladekapazität von 40 % bis 50 % können im empfohlenen Temperaturbereich bis zu einem Jahr gelagert werden. Nach dieser Lager- dauer müssen die Akkus wieder geladen werden. 4.3 Reinigen und Trocknen •Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder reinem Alkohol etwas befeuchten. Keine anderen Flüssigkei- ten verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können. Produkt, Transportbehälter, Schaumstoffeinsätze und Zubehör bei höchstens 40 °C (104 °F) trocknen und dann reinigen. Erst wieder einpacken, wenn alles trocken ist. Den Behälter bei Außeneinsätzen stets geschlossen halten. 30130_001
Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. Ver- schmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen.Li-Ionen-Batterien Produkt und Zubehör Feucht gewordene Geräte Kabel und Stecker Wartung und Transport 25
5 Technische Daten Typ Beschreibung Satellitensignalempfang GPS: L1C/A, L2C QZSS: L1C/A, L2C GLONASS: L1OF, L2OF BeiDou: B1I, B2I Galileo: E1B/C, E5b SBAS: WAAS, EGNOS, MSAS, GAGAN (L1 C/A) Kanäle 184 Aktualisierungsrate Max. 10 Hz Neuerfassung < 2 s RTK Initialisierung In der Regel > 120 s Kaltstartzeit In der Regel < 24 s Warmstart In der Regel < 15 s Zuverlässigkeit der Initialisie- rung> 99,9 % Differential RTCM3.3 Datenformat NMEA Genauigkeit und Zuverlässigkeit hängen von der Satellitengeometrie (DOPs), Mehrwegeffekten, Refraktionen und Hindernissen ab. Im statischen Modus unterliegen sie sogar den Belegungszeiten: Je länger die Basislinie, desto län- ger muss die Belegungszeit sein. Typ Beschreibung RTK (RMS) Horizontal: typischerweise 2 cm (2D) L × B × H [mm] 139 × 80,6 × 31 Gewicht [g] 319 USB 1 USB-C-Anschluss, unterstützt USB 2.0 Universelle Handgeräteschale Aufnahme für Handgerät und Leica FLX100 plus Smart Antenna Lotstock Leica FLX100 plus Smart Antenna montiert am Lotstockadapter/Lotstock Prozessor ARM Cortex-A7 RAM 512 MB DDR3 Lagerung 8 GB insgesamt 2 GB für das System, 6 GB für den BenutzerInstrument Positionierung Abmessungen Gewicht Anschluss Montage System 26 Technische Daten
Bluetooth BT 5.0 Eingebaute Lithiumionenbat- terie3,85 V, 6120 mAh Ladeanschluss Typ C, unterstützt 1,44 -A- Schnellladung Laden 5 V, 2 A Gleichstrom Leistungsaufnahme <1,5 W Betriebszeit > 20 Stunden Ladedauer In der Regel 4 Stunden Typ Betriebstemperatur [°C] Lagertemperatur [°C] Instrument -40 bis +65 -40 bis +80 Äußere Einflüsse Schutzart Wasser, Staub und Sand IP67 Feuchtigkeit Max. 95 % (nicht-kondensierend) Stoßfestigkeit Ausgelegt für beschädigungsfreien Sturz eines 2 -m-Lotstock und für 1,2 m freien Frall auf Betonboden 5.1 Zubehör USB-Kabel, Beutel/Gürteltasche Ausziehbarer Lotstock aus Carbonfaser, Halterung 5/8”, Tasche Universelle Handgeräteschale 5.2 Konformität zu nationalen Vorschriften 29975_001 Kommunikation Stromversorgung Umwelt- spezifikationen Standardzubehör Optionales Zubehör Beschilderung Leica FLX100 plus Smart Antenna Technische Daten 27
Typ Antenne Verstärkung [dBi] Bluetooth Interne Microstrip Antenne 1,0 Typ Frequenzband [MHz] FLX100 plus Smart Antenna GPS, QZSS, SBAS: L1 1575.42 GPS, QZSS: L2 1227.60 GLONASS: L1 1602.5625-1611.5 GLONASS: L2 1246.4375-1254.3 Galileo: E1 1575.42 Galileo: E5b 1207.14 BeiDou: B1 1561.098 BeiDou: B2 1207.14 Typ Frequenzband [MHz]Ausgangsleistung1) [dBm] Bluetooth 2402–2480 5,90 Bluetooth LE 2402–2480 1,5-9 Die abgegebene Strahlungsleistung des Instruments liegt deutlich unterhalb der Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung. Trotzdem sollte das Instrument so eingesetzt werden, dass menschliche Kontakte während der Verwendung weitestgehend vermieden werden. Hiermit erklärt Leica Geosystems AG, dass die Funkausrüstung des Typs FLX100 plus smart antenna der Richtlinie 2014/53/EU und anderen anwendbaren Europäischen Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann unter folgender Internetadresse abgerufen werden: http://www.leica- geosystems.com/ce . FCC ID: RFD–FLX100PLUS FCC Part 15 Dieses Produkt hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie bei einer Installation in Wohnge- bieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen bieten. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entspre- chend installiert und betrieben werden, Störungen des Funkempfanges verur- sachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einer bestimmten Instal- lation doch Störungen auftreten. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes festgestellt werden kann,Antennen GNSS-Frequenzbän- der Frequenzbänder, Aus- gangsleistung Erklärung zur Strah- lenbelastung EU USA 1) Durchgeleitete Leistung für mobile Technologien und EIRP für andere Tech- nologien. 28 Technische Daten
ist der Benutzer angehalten, die Störungen mithilfe folgender Maßnahmen zu beheben: •Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen. •Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern. •Das Gerät an die Steckdose eines anderen Stromkreises anschließen, an dem der Empfänger nicht angeschlossen ist. •Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker konsul- tieren. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosystems genehmigt wurden, können das Recht des Benutzers einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. CAN ICES-003 B/NMB-003 B IC: 3177A–FLX100PLUS Konformitätserklärung für Kanada Dieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/Empfänger, die dem bzw. den RSS- Standard(s) für lizenzfreie Geräte des Ressorts für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) in Kanada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1 .Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen 2 .Dieses Gerät muss alle Störungen akzeptieren, einschließlich Störun- gen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können Canada Déclaration de Conformité L’émetteur/récepteur exempt de licence contenu dans le présent appareil est conforme aux CNR d’Innovation, Sciences et Développement économique Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: 1 .L’appareil ne doit pas produire de brouillage 2 .L’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement du dispositif Konformitätserklärung zu Hochfrequenzstrahlung Die ausgestrahlte HF-Ausgangsleistung des Instruments liegt unter dem Aus- schlussgrenzwert des Safety Code 6 von Health Canada für tragbare Geräte (Abstand zwischen ausstrahlendem Element und Benutzer und/oder umste- henden Personen unter 20 cm). In Ländern mit anderen nationalen Vorschriften sind die Bestimmungen und Zulassungen vor dem Einsatz und Betrieb zu prüfen. 5.3 Gefahrgutvorschriften Viele Produkte von Leica Geosystems werden mit Lithiumakkus betrieben. Lithiumakkus können unter gewissen Bedingungen gefährlich sein und eine Sicherheitsgefährdung darstellen. Unter gewissen Bedingungen können sich Lithiumakkus übermäßig erhitzen und entzünden. ☞Wenn das Leica Produkt mit Lithiumakkus an Bord eines Verkehrsflug- zeugs transportiert oder als Luftfracht versendet wird, muss dies in Übereinstimmung mit den IATA-Gefahrgutvorschriften geschehen.Kanada Andere Gefahrgutvorschriften Technische Daten 29
☞Es bestehen Richtlinien für den Transport und Versand von Produk- ten mit Lithiumakkus. Wir bitten darum, vor jedem Transport eines Leica Produkts die Richtlinien auf der Website ( IATA Lithium Batteries ) zu konsultieren, um sicherzugehen, dass die Leica Produkte entspre- chend den IATA-Gefahrgutvorschriften korrekt transportiert werden. ☞Beschädigte oder defekte Akkus dürfen nicht an Bord eines Flug- zeugs transportiert werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihre Akkus sicher transportiert werden können. 30 Technische Daten
6 Leica FLX100 plus Smart Antenna-Paket 6.1 Standardkonfiguration Die folgende Tabelle zeigt alle Teile für die Standardkonfiguration. Beschreibung Stüc kzah l Leica FLX100 plus Smart Antenna 1 Netzadapter mit vier Steckern (für US, UK, EU und AU) 1 Kabel USB-C/USB-C, 1,5 m 1 Kabel USB-C/USB-A, 1,5 m 1 AZ222 Tasche für Arm oder Gürtel 1 Weiche Tasche für Leica FLX100 plus Smart Antenna, schwarz 1 Karton 1 6.2 Zubehör Liste des verfügbaren Zubehörs für die Leica FLX100 plus Smart Antenna: Teilenummer Beschreibung AZ219 Lotstockhalterung zum Montieren von Leica FLX100 plus Smart Antenna und Lotstock AZ220 Universelle Handgeräteschale AZ225 Universelle Handgeräteschale > 8 ″ AZ221 Tasche AZ222 Beutel/Gürteltasche AZ224 Handschlaufe für TabletsBeschreibung Übersicht Leica FLX100 plus Smart Antenna-Paket 31
Der Lotstock ist ein optionales Zubehörteil für die Leica FLX100 plus Smart Antenna. Zur Verwendung der Leica FLX100 plus Smart Antenna am Lot- stock ist ein entsprechender Adapter erforderlich. Diese Art der Befestigung ermöglicht dem Kunden die vertikale Nutzung des Instruments für eine prä- zise und sichere Unterstützung. Die universelle Handgeräteschale ist ein optionales Zubehörteil für die Leica FLX100 plus Smart Antenna. 32 Leica FLX100 plus Smart Antenna-Paket
7 Software-Lizenzvertrag/Garantie Dieses Produkt unterliegt den Geschäftsbedingungen der internationalen beschränkten Herstellergarantie, die auf der Leica Geosystems AG Home- page unter Leica Warranty zum Download bereit steht oder von Ihrem Leica Geosystems AG Händler angefordert werden kann. Zu diesem Produkt gehört Software, die entweder auf dem Produkt vorinstal- liert ist, auf einem separaten Datenträger zur Verfügung gestellt wird oder, mit vorheriger Genehmigung von Leica Geosystems, aus dem Internet herun- tergeladen werden kann. Diese Software ist sowohl urheberrechtlich als auch anderweitig gesetzlich geschützt und ihr Gebrauch ist im Leica Geosystems- Software-Lizenzvertrag festgelegt und geregelt. Dieser Vertrag regelt insbe- sondere den Geltungsbereich der Lizenz, Garantie, geistiges Eigentum, Haf- tungsbeschränkung, Ausschluss weitergehender Zusicherungen, anwendbares Recht und Gerichtsstand. Es muss stets sichergestellt sein, dass die Bestim- mungen dieses Leica Geosystems-Software-Lizenzvertrags vollständig einge- halten werden. Der Vertrag wird mit den Produkten ausgeliefert und kann auch auf der Web- site von Leica Geosystems unter Hexagon − Legal Documents eingesehen und heruntergeladen oder bei Ihrem Leica Geosystems-Händler angefordert werden. Die Software darf erst dann installiert und benutzt werden, wenn Sie den Leica Geosystems-Software-Lizenzvertrag gelesen und den darin enthaltenen Bestimmungen zugestimmt haben. Die Installation oder der Gebrauch der Software oder eines Teils davon gilt als Zustimmung zu allen im Vertrag ent- haltenen Bestimmungen. Sollten Sie mit den im Vertrag enthaltenen Bestim- mungen oder einem Teil davon nicht einverstanden sein, dürfen Sie die Soft- ware nicht herunterladen, installieren oder gebrauchen. Bitte bringen Sie in diesem Fall die nicht benutzte Software und die dazugehörige Dokumentation zusammen mit dem Kaufbeleg innerhalb von 10 (zehn) Tagen zum Händler zurück, bei dem Sie die Software gekauft haben; der volle Kaufpreis wird Ihnen zurückerstattet. Die Software auf diesem Produkt enthält möglicherweise unter verschiedenen Open-Source-Lizenzen urheberrechtlich geschützte Software. Kopien der entsprechenden Lizenzen •werden mit dem Produkt mitgeliefert (z. B. im Dialog Über… der Software) •können heruntergeladen werden unter http://opensource.leica-geosystems.com Falls in der entsprechenden Open-Source-Lizenz vorgesehen, können der Quellcode sowie andere relevante Daten von http://opensource.leica-geosystems.com heruntergeladen werden. Für weitere Informationen mit opensource@leica-geosystems.com Kontakt aufnehmen.Internationale beschränkte Herstel- lergarantie Software-Lizenzver- trag Open-Source- Information Software-Lizenzvertrag/Garantie 33
Leica Geosystems AG Heinrich-Wild-Strasse 9435 Heerbrugg Switzerland www.leica-geosystems.com1018585-1.0.0de Übersetzung der Urfassung (1018583-1.0.0en) Publiziert in der Schweiz, © 2025 Leica Geosystems AG