Linien (Leitungen) erfassen
Mit der Mergin Maps können Punkte, Linien und Flächen erfassen werden. Im folgenden Abschnitt wird gezeigt wie Leitungen (Linien) erfasst werden:
1. Aufnahmemodus starten
Tippe in der unteren Navigationsleiste auf ➕ Hinzufügen.
➡️ Die App wechselt in den Aufnahmemodus.

2. Aktive Ebene prüfen
Oben im Kartenfenster wird die aktive Ebene (Layer) angezeigt.
- Neue Objekte werden in dieser Ebene gespeichert.
 - Um die Ebene zu wechseln, tippe auf den Namen und wähle eine andere editierbare Ebene (Layer) aus.
 

💡 Tipp:
Sollte ein Layer in der Auswahl nicht vorhanden sein, überprüfe in der Layeransicht ob der Layer aktiv (sichtbar) geschalten ist. Nur aktive Layer können für die Datenerfassung verwendet werden
3. Position wählen
- Das Fadenkreuz auf der Karte markiert die aufzunehmende Position.
 - Verschiebe die Hintergrundkarte, um die Position zu ändern.
 - Achte dabei auf das Fadenkreuz, es zeigt dir an ob du einen Punkt "gefangen" (gesnappt) hast.
 

☝️Hinweis:
Ein violettes Fadenkreuz heißt, dass du einen Punkte (z.B. einen Messpunkt) "gefangen" (gesnappt) hast. Dies ist bei typologisch korrekten Aufnahmen besonders wichtig, da sonst die Geometrie von Punkt und Leitung nicht übereinstimmen.
- In der unteren Leiste kannst du nun weitere Stützpunkte erfassen (+ Hinzufügen)
 - Mit dem Minus Symbol ("-") kannst du den aktuellen Punkt auch wieder entfernen und einen Stützpunkt zurück springen.
 

- Wenn du mit der Erfassung der Leitung fertig bist, speichere die Geometrie mit "Erfassen"
 - Im nächsten Schritt kannst du die Sachdaten (Attribute) der Leitung (Linie) erfassen
 - Angehakte Attributfelder bedeuten, dass diese Werte für die nächste Leitung übernommen werden.
 

Im folgenden Video sehen sie den kompletten Ablauf einer Leitungserfassung: